unterschieben

unterschieben

* * *

1un|ter|schie|ben ['ʊntɐʃi:bn̩], schob unter, untergeschoben <tr.; hat:
unter jmdn., etwas schieben:
sie schob der Kranken ein Kissen unter.
  2un|ter|schie|ben [ʊntɐ'ʃi:bn̩], unterschob, unterschoben <tr.; hat:
in ungerechtfertigter Weise jmdm. etwas Negatives zuschreiben:
diese Äußerung habe ich nie getan, man hat sie mir unterschoben.
Syn.: 2unterstellen.

* * *

un|ter|schie|ben 〈V. tr. 212; hat〉 jmdm. etwas \unterschieben
1. heimlich zuschieben, an die falsche Stelle bringen, vertauschen
2. 〈fig.〉 (meist böswillig) behaupten, zuschreiben
● jmdm. eigennützige Beweggründe \unterschieben 〈fig.〉; ein Kind \unterschieben; man hat mir diese Bemerkung unterschoben; mir unterschobene Briefe
————————
ụn|ter||schie|ben 〈V. tr. 212; hatunter etwas schieben ● jmdm. ein Kissen, einen Stuhl \unterschieben; ich habe ihr ein Kissen untergeschoben

* * *

1ụn|ter|schie|ben <st. V.; hat:
unter etw., jmdn. schieben:
sie schob dem Kranken ein Kissen unter;
Ü ein untergeschobenes Kind, Testament.
2ụn|ter|schie|ben [auch: …'ʃi:…] <st. V.; hat:
a) in irreführender, unlauterer, betrügerischer o. Ä. Weise jmdm. etw. heimlich zuschieben:
jmdm. einen Brief u.;
b) in ungerechtfertigter Weise jmdm. etw. zuschreiben, von ihm behaupten, dass er es getan habe; unterstellen:
man hat ihm unlautere Absichten unterschoben.

* * *

un|ter|schie|ben <st. V.; hat: a) in irreführender, unlauterer, betrügerischer o. ä. Weise jmdm. etw. heimlich zuschieben: jmdm. einen Brief u.; Eine Fälschung ..., ein dem Papst Soter (168-177) unterschobenes Schreiben, der so genannte 2. pseudoisidorische Brief (Ranke-Heinemann, Eunuchen 138); b) in ungerechtfertigter Weise jmdm. etw. zuschreiben, von ihm behaupten, dass er es getan habe; unterstellen: diese Äußerungen unterschiebt man mir; ich bin noch immer wütend darüber, dass man mir Motive unterschoben hat, die nicht meine Motive waren (H. Gerlach, Demission 225); wie leicht man seine eigenen Vorstellungen einem Zeugen unterschiebt, schildert ein Polizeiobermeister (ADAC-Motorwelt 2, 1983, 34).
————————
ụn|ter|schie|ben <st. V.; hat: unter etw., jmdn. schieben: sie schob dem Kranken ein Kissen unter; dass man ihr immer die Tür öffnet, ihr den Stuhl unterschiebt und ihr keine Fragen stellt (Missildine [Übers.], Kind 151); Ü ein untergeschobenes (heimlich vertauschtes, jmdm. gegenüber als dessen eigenes ausgegebenes) Kind, Testament.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterschieben — Únterschieben, verb. irreg. act. S. Schieben. Ich schiebe unter, untergeschoben, unter zu schieben. 1. Eigentlich, unter etwas schieben, mit Verschweigung dieses Etwas, in welchem Verstande es doch wenig gebraucht wird. Einen Wagen unterschieben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unterschieben — unterschieben:⇨unterstellen(II,1) unterschieben 1.→unterlegen 2.→verdächtigen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unterschieben — V. (Aufbaustufe) jmdm. etw. unter einen Körperteil schieben Synonyme: darunterschieben, unterlegen Beispiel: Sie hat dem Patienten ein Kissen untergeschoben …   Extremes Deutsch

  • unterschieben — ụn·ter·schie·ben1; schob unter, hat untergeschoben; [Vt] jemandem etwas unterschieben etwas unter jemanden schieben: einem Kranken ein Kissen unterschieben un·ter·schie·ben2; unterschob, hat unterschoben; [Vt] jemandem etwas unterschieben (in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unterschieben — 1ụn|ter|schie|ben (darunter schieben); er hat ihr ein Kissen untergeschoben   2ụn|ter|schie|ben [auch ... ʃi:...]; er hat ihm eine schlechte Absicht untergeschoben, auch unterschoben; ein untergeschobenes Kind …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kindesunterschiebung — Eine Personenstandsfälschung ist die Herbeiführung eines Irrtums durch Täuschung über die familienrechtlichen Verhältnisse eines Menschen zu anderen und/oder seinen Namen als Grundlage von Rechten und Rechtsverhältnissen. Schon das römische Recht …   Deutsch Wikipedia

  • Personenstandsfälschung — Eine Personenstandsfälschung ist die Herbeiführung eines Irrtums durch Täuschung über die familienrechtlichen Verhältnisse eines Menschen zu anderen und/oder seinen Namen als Grundlage von Rechten und Rechtsverhältnissen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Session Fixation — (auf deutsch etwa: „Festlegung einer Kommunikationssitzung“) ist ein Angriff auf eine verbindungsbehaftete Datenkommunikation zwischen zwei Computern. Inhaltsverzeichnis 1 Modus Operandi 2 Techniken des Unterschiebens 2.1 URL Manipulationen …   Deutsch Wikipedia

  • CSRF — Eine Cross Site Request Forgery (zu deutsch etwa „Site übergreifende Aufruf Manipulation“, meist XSRF oder CSRF abgekürzt) ist ein Angriff auf ein Computersystem, bei dem der Angreifer unberechtigt Daten in einer Webanwendung verändert. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Cross-Site Request Forgery — Eine Cross Site Request Forgery (auf Deutsch etwa „Seiten übergreifende Aufruf Manipulation“, meist CSRF oder XSRF abgekürzt) ist ein Angriff auf ein Computersystem, bei dem der Angreifer eine Transaktion in einer Webanwendung durchführt. Dies… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”